- pulsierende Lichtquelle
- f <edv> (in Lesestiften) ■ pulsed light source
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Kinematographie [1] — Kinematographie. Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange eine große Zahl aufeinanderfolgender photographischer Momentaufnahmen gemacht, so daß bei der mit großer Geschwindigkeit erfolgenden Projektion dieser Reihenbilder… … Lexikon der gesamten Technik
Dream machine — Nachbau einer Dreamachine. Eine Dreamachine oder dream machine ist eine Art Lampe, die einen flackernden Stroboskopeffekt (engl. „flicker“) zur optischen Stimulanz erzeugt. Die Apparatur wurde Ende der 1950er Jahre von den Beatnik Künstlern Brion … Deutsch Wikipedia
Dreamachine — Nachbau einer Dreamachine. Eine Dreamachine oder dream machine ist eine Art Lampe, die einen flackernden Stroboskopeffekt (engl. „flicker“) zur optischen Stimulanz erzeugt. Die Apparatur wurde Ende der 1950er Jahre von den Beatnik Künstlern Brion … Deutsch Wikipedia
Heinrich Daniel Ruhmkorff — Heinrich Daniel Rühmkorff oder Ruhmkorff (* 15. Januar 1803 in Hannover; † 20. oder 21. Dezember 1877 in Paris) war Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Rühmkorffscher Funkeninduktor … Deutsch Wikipedia
Heinrich Daniel Rühmkorff — Rühmkorffscher Funkeninduktor … Deutsch Wikipedia
Laser — Demonstrationslaser: In der Mitte ist das Leuchten der Gasentladung zu sehen, die das Lasermedium anregt. Der Laserstrahl ist rechts als roter Punkt auf dem weißen Schirm zu erkennen. Laser [ˈleɪzə] (Akronym für engl. Light Amplification by… … Deutsch Wikipedia
Rühmkorff — Heinrich Daniel Rühmkorff oder Ruhmkorff (* 15. Januar 1803 in Hannover; † 20. oder 21. Dezember 1877 in Paris) war Mechaniker und Forscher auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Rühmkorffscher Funkeninduktor … Deutsch Wikipedia